
Im Rahmen der Grundlagen- und Anwendungsforschung befassen wir uns in verschiedenen Arbeitsbereichen, Branchen und Organisationen mit der Entwicklung von Analysemethoden, mit der Entwicklung von Gestaltungskriterien, mit der systematischen Untersuchung von Auswirkungen spezifischer Arbeitsbedingungen auf das Verhalten und Erleben der unmittelbar Betroffenen und mit der Theorienbildung zur Erklärung des Arbeitsverhaltens.
Unsere Kernkompetenzen im Bereich Luftfahrttechnik
- Effiziente und sichere Gestaltung von Arbeitssystemen
- Human-Factors, ergonomische Produkt- und Produktionsgestaltung
- Arbeitsorganisation, Wissensverarbeitung, Kompetenzentwicklung, Qualifizierung
- Psychologische und organisatorische Aspekte der Wirksamkeit von Managementsystemen und regulativen Systemen
- Sicherheitsmanagement, sicherheitstechnische Systembewertung, Ereignis- / Unfallanalyse, Verhaltenstrainings zur Unfallvermeidung und Erhöhung des Sicherheitsbewusstseins
- Menschliche Zuverlässigkeit, Kognition, kognitive Modellbildung und Simulation komplexer, interagierender Systeme
- Analyse physischer und psychischer Belastungen
- Auswirkungen gesellschaftlicher Entwicklungen, kulturelle Aspekte der Arbeitsorganisation und altersgerechte Gestaltung
- Methoden: Blickbewegungsanalyse, Körperbewegungsanalyse, Ereignisanalyse CAHR-Verfahren, Safety Screening, Gesundes Führen
- Aktuell: Untersuchung mentaler Belastung und Ermüdung von Piloten mit Lufthansa (siehe Abb.) und TUI-Fly
Wir interessieren uns für folgende Kompetenzen und Projektthemen
- Systementwickler hinsichtlich ergonomischer Gestaltung von Bediensystemen, Durchführung von Gefährdungsbeurteilungen oder Sicherheitsnachweisen
- Projektmanager hinsichtlich effizientem Projektmanagement – Berücksichtigung psychologischer Faktoren
- Human-Factors in der Luftfahrt: Analyse komplexer Bedienvorgänge und Gestaltung von Bediensystemen in Luftfahrt, Flugsicherung, Abfertigung
- Sicherheitsnachweise für integrierte Verkehrssysteme
- Verbesserung der Aus- und Weiterbildung sowie Flugsicherheit durch den Einsatz von Blickbewegungsanalysen zur Vermeidung menschlicher Fehler (Piloten, etc.)
- Echtzeit-Feedback-Systeme

Kontakt
Fachgebiet Arbeits- und Organisationspsychologie
- Heinrich-Plett-Straße
- 34132 Kassel
- Tel.+49 (0) 561 804 -4211
- Fax +49 (0) 561 804-4162
- www.uni-kassel.de
Ansprechpartner
Prof. Dr. habil. Oliver Sträter
- Tel.+49 (0) 561 804 -4211
Dr. Jürgen Pfitzmann
- Tel.+49 (0) 561 804 -4393